top of page

IT-Automatisierung — auch bekannt als IT-Infrastruktur-Automatisierung — ist die Verwendung von Software und Skripten zur Ausführung wiederholbarer Anweisungen zur Entlastung des Personals durch die automatisierte Bewältigung von standardisierten Prozessen. Automatisierung ist ein entscheidender Teil der IT-Optimierung und spielt eine wichtige Rolle bei der digitalen Umwandlung in einer Welt, in der Unternehmen darauf angewiesen sind, schnell teils sehr umfangreiche IT-Aufgaben bearbeiten zu können.

Warum ist IT-Automatisierung auf dem Vormarsch?

Automatisierung geht Hand in Hand einher mit dem zunehmenden Fokus auf eine vollständige Optimierung aller Betriebsabläufe. Für IT-Abteilungen bedeutet dies die Betriebskosten zu senken Freiräume zu gewinnen, indem die Arbeitskraft der Mitarbeiter:innen für strategisch wichtige Projekte eingesetzt wird, anstatt alltägliche, wiederkehrende Aufgaben manuell abzuarbeiten.

Ebenso bieten Sie die Möglichkeit, Mitarbeiter:innen in Bereichen einzusetzen, in denen Ihre Expertise einen Mehrwert für das Unternehmen bietet, anstatt sie an triviale Aufgaben zu binden, die Ihre Arbeitszeit beanspruchen. Dies ist nicht nur für das Unternehmen von Vorteil, da fähige Mitarbeiter:innen mit relevanten Aufgaben betraut werden können, sondern auch ein großer Vorteil für IT-Experten, die das Gefühl haben, dass ihre Fähigkeiten besser genutzt werden.

Welche Aufgabenbereiche in der IT-Verwaltung können automatisiert werden?

Ein gewisser Grad an Automatisierung kann auf die meisten, mit IT verknüpften Aufgaben angewandt werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass ein Automatisierungssystem oder eine Automatisierungs-Plattform vorhanden ist, die sich in die Betriebsabläufe integrieren lässt. Automatisierung wird zum Beispiel häufig bei der Verwaltung von Netzwerken / Infrastrukturen, Cloud-Diensten und Standardbetriebsumgebungen (SOEs), Konfigurationsmanagement sowie Softwarebereitstellung eingesetzt.

IT-Migration

Abhängig vom jeweiligen Projekt, kann eine IT-Migration die Verlagerung mehrerer Asset-Typen von einem System zum anderen umfassen. Allgemein spricht man von Datenmigration, Softwaremigration, Migration von Betriebssystemen und Cloud-Migration. IT-Migrationsprojekte sind oft komplex — vor allem, da sie speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden müssen. Automatisierung erleichtert schnellere und reibungslosere IT-Migrationen, weil viele sich wiederholende Prozesse aus den Arbeitsabläufen von Techniker:innen herausgelöst und mittels Skripten oder Software-Lösungen erledigt werden.

Konfigurationsmanagement

Sobald die Anwendungen bereitgestellt wurden, beginnt ein allgemein langer (und manchmal mühsamer) Konfigurationsprozess. Ressourcen müssen für die spezifische Umgebung und die installierten Anwendung vorbereitet werden. Das wird sehr komplex, wenn die IT-Umgebung expandiert, sich überschneidet oder zu komplex ist.

Eine professionelle Konfigurationsmanagement-Lösung setzt auf Automatisierungen, um einen Teil dieses Aufwands zu erleichtern. Entwickler:innen können die Infrastruktur so definieren, dass Automatisierungswerkzeuge ad-hoc-Skripte und andere Erleichterungen nutzen können, um mehr Zeit für strategische Projekte zu gewinnen.

Provisionierung

Moderne Unternehmen benötigen eine IT-Infrastruktur, um zu funktionieren, und diese Infrastruktur muss eingerichtet werden. Selbst in unserer Welt der virtualisierten Assets und Cloud-Dienste, müssen Prozesse entwickelt werden, um sicherzustellen, dass die Provisionierung effizient und reibungslos funktioniert.

Aufgrund des Trends weg vom physischen Server und hin zu Bare-Metal wird ein Großteil aller IT-Aufgaben mittels Software bearbeitet. Dadurch haben sich der Umfang und die Geschwindigkeit dessen erhöht, was IT-Teams leisten können. Diese Tatsache erfordert aber auch eine nachhaltigere Entwicklung und Dokumentation von Prozessen.

Durch die Kodifizierung der Infrastruktur, die sich in der Praxis bereits durchgesetzt hat, haben IT-Teams eine Vorlage, an der sie sich bei der Bereitstellung von Infrastruktur für die gesamte IT-Umgebung orientieren können. Automatisierung übernimmt das Abarbeiten dieser Routine-Aufgaben und Checklisten und kommt mit nur minimalen menschlichen Eingriffen aus.

Orchestrierung

Business-IT-Systeme sind oft sehr komplex, und je komplexer diese Systeme werden, umso mehr automatisierte Aufgaben und Konfigurationen müssen in der Vielzahl an Systemen oder Geräten eingesetzt werden. Unter Orchestrierung versteht man die Verwaltung dieser umfangreichen Prozesse. Automatisierung hilft IT-Experten bei der einfachen Verwaltung und Verfolgung dieser orchestrierten Bereitstellungen und anderen Aufgaben, die in großem Umfang erledigt werden müssen.

Softwareentwicklung

Moderne Softwareentwicklung beruht stark auf Automatisierungen. Vor allem, wenn es um die Entwicklung von Anwendungen geht. Die Automatisierung hilft Entwicklungsteams in allen Stufen der Softwareentwicklung wiederholbare und effiziente Ergebnisse zu erzielen, bis hin zum Testen und zur finalen Auslieferung. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit für menschliche Fehler, die den Entwicklungsprozess beeinträchtigen könnten, und stellt sicher, dass die Konfigurationen und Entwicklungen durchgehend konsistent bleiben.

Sicherheit und Compliance

Automatisierung tritt auch im Bereich der modernen Cybersicherheit immer mehr in den Vordergrund. Neue Anwendungen für KI und maschinelles Lernen reichen weit über die Standardisierung von Prozessen und Workflows für Compliance-Prozesse hinaus. Automatisierung wird ausgiebig für das Lernen und die Analyse von Verhaltensmustern, für die Erkennung verdächtiger Aktivitäten und die Alarmierung von IT-Teams oder Mitarbeitern der Security Operations Center (SOC) über potenzielle Gefahren eingesetzt.

bottom of page